Endokrinologische Abklärung
In der Regel werden die Patienten ambulant in einer endokrinologischen Abteilung abgeklärt. Bei notfallmäßiger Zuweisung wegen zunehmenden Sehstörungen muss ein Kombinationstest zur Erfassung der Hypophysenfunktion und Nachweis hormon-aktiver Adenome auf der Station durchgeführt werden. Dabei sollen morgens 2 Std. nach Erwachen, nüchtern, ohne Tabletten, ohne Stress, folgende basale Untersuchungen gemacht werden:- TSH, T3, T4, FT 4
- Kortisolprofil
- Prolaktin
- LH und FSH
- Östradiol bzw. Testosteron
- ACTH (nur bei M. Cushing)
- STH und IGF1 (nur bei Akromegalie)
Radiologische Abklärung
Die beste Methode ist heute die MRT, welche koronar und sagittal, mit und ohne Kontrast durchgeführt werden soll. Die Kontrastmittelaufnahme ist im Tumor minimal und im Hypophysenstiel maximal, wobei folgender Gradient gilt:Kontrastmittelaufnahme bei Hypophysenadenomen
minimale Aufnahme: Tumor geringe Aufnahme: Hypophysenvorderlappen mäßige Aufnahme: Hypophysenhinterlappen starke Aufnahme: HypophysenstielDie knöchernen Strukturen können besser mit der CT nachgewiesen werden, was z. B. bei invasiven Adenomen wichtig ist. Deswegen sind oft beide Methoden notwendig.